Direkt zum Inhalt

Erhebungen und Studien

  • Lebensraumkartierung Gemeinde Bozen. 2023. Auftraggeber Amt für Natur.
  • Studie zum ökologischen Ist-Zustand Laaser Wald, Ultental. 2022 – 2023. Agentur für Bevölkerungsschutz.
  • Beweidungskonzept für eine Fläche im Natura 2000-Gebiet Schgumser Möser (Laas). 2022. Amt für Natur.
  • Lebensraumkartierung in den Gemeinden Altrei, Montan Und Truden. 2021-2022. Auftraggeber Amt für Natur.
  • Erhebungen für die Vorortkontrolle Landschaftspflegeprämien Wiesen. 2019 und 2020. Auftraggeber: Amt für Natur.
  • RienzAct. Studie zur terrestrischen Ökologie. 2019. Agentur für Bevölkerungsschutz.
  • EtschDialog. Studie zur terrestrischen Ökologie. In Zusammenarbeit mit Mauro Tomasi. 2017-2018. Agentur für Bevölkerungsschutz.
  • Machbarkeitsstudie zur Reduktion von Schwall und Sunk an der Falschauer, welche auf die Betriebsweise der Kraftwerke St. Pankraz und Lana zurückzuführen sind, Themenbereich terrestrische Ökologie. 2017. Alperia.
  • Kartierung von Lebensräumen in den Natura 2000-Gebieten Bigleider Moos, Tartscher Bühel, Gaulschlucht, Umgebung der Schgumser Möser mit Erhebung der relevanten Pflanzenarten sowie Erstellung der Standard-Datenbögen für die genannten Gebiete. 2016. Amt für Landschaftsökologie.
  • Monitoring Gräben von Meran bis Salurn: Zustandserfassung der konsortialen Gräben. 2015. Bearbeitung: Kathrin Kofler. Auftraggeber: Amt für Landschaftsökologie.
  • Erhebung der Vegetationsstrukturen in der renaturierten Fläche bei der Falschauermündung in Lana. 2015-2016. Agentur für Bevölkerungsschutz.
  • Erhebung des Landschaftsinventars für das Projekt DIVERSICOLTURA – Hoache in Mals. 2014, in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzgruppe Vinschgau. Gemeinde Mals.
  • Studie zur terrestrischen Ökologie des Einzugsgebietes Obere Ahr. 2014, in Zusammenarbeit mit Studio PAN, Meran. Auftraggeber: Agentur für Bevölkerungsschutz.
  • Studie Libellen der Biotope und Feuchtgebiete des Etschtales zwischen Meran und Salurn; Erhebung und Schutzmaßnahmen. Finanzierung über Landschaftsfond (Aut.Prov.BZ), Stiftung Südtiroler Sparkasse; Bearbeitung: Tanja Nössing in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe LIBELLA. Zeitraum: 2012 - 2015
  • Pilotprojekt Kopfweiden in Südtirol: Erhebung der Kopfweidenbestände in Kaltern, Eppan, Tramin, Kurtatsch und Neumarkt. Recherche zu aktuellen und historischen Nutzungen. Konzeption einer Wanderausstellung; Organisation und Medienarbeit zur Wanderausstellung. 2015. Auftraggeber: Stiftung Landschaft Südtirol
  • Gräben von Meran bis Salurn: Vegetationskartierung und Zustandserfassung der konsortialen Gräben. 2015. Bearbeitung: Alex Festi, Kathrin Kofler, Tanja B. Nössing. Amt für Landschaftsökologie
  • Hochwasserschutz Unterer Mareiter Bach. Gewässerökologisches Monitoring. 2011. Bearbeitung: Tanja Nössing, Kathrin Kofler. Abteilung Wasserschutzbauten.
  • Studie zur terrestrischen Ökologie des Einzugsgebietes Mareiter Bach im Rahmen des Projektes 3-3b-136 "Integrales Risikomanagement im Einzugsgebiet von Gebirgsbächen – Konzeptvertiefung. 2011. Abteilung Wasserschutzbauten.
  • Naturschutzfachliche Kartierung ausgewählter Gräben im Vinschgau, Erhebung der Vegetationsstrukturen und Zustandsbewertung. 2010. Büro Dr. Daniela Busetto.
  • Landschaftsinventar Terlan: Kartierung der ökologisch wertvollen Strukturelemente sowie Erstellung eines Baumkatasters. 2010. Büro geo-line, Bozen.
  • Feuchtgebietskartierung im Naturpark Sextner Dolomiten: Vegetationsökologische und floristische Kartierung ausgewählter Feuchtgebiete, Ausarbeitung von Pflegemaßnahmen. 2009. Amt für Naturparke.
  • GIS Beratung (gvSIG) und Aktualisierung der Zählsprengel Südtirols im GIS. 2009.
  • Auftraggeber: apollis, Bozen.
  • Naturraumbeschreibungen ausgewählter Gebiete für die Erstellung regionaler Waldbaurichtlinien für Südtirol. 2008. WLM, Büro für Vegetationsökologie und Umweltplanung,Innsbruck.
  • Ökologisches Handbuch zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Alpenraum. Datenerhebung, Recherche und Interviews sowie Verfassen von Texten zur Waldgeschichte einzelner Naturräume. 2007 – 2008. Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur, Wien.
  • Landschaftsinventar Kaltern: Kartierung ökologisch wertvoller Strukturelemente der Kulturlandschaft im Gemeindegebiet Kaltern. 2007. Gemeinde Kaltern.
  • Digitale CIR-Luftbildkartierung für den Nationalpark Stilfser Joch im Rahmen des Interreg IIIB Alpine Space Projektes habitalp. 2005 – 2006. Büro Trifolium.
  • Kartierung von FFH-Lebensräumen, vegetationsökologische Erhebungen und Ausarbeitung von Managementplänen für folgende Biotope: Schludernser Au, Eyrser Au, Tschenglser Au, Ahr-Auen, Rienzau/Toblach, Stegener Ahrau, Totes Moos, Wölflmoor, Tschinggermoor, Fennberger See, Fuchsmöser, Felsrasen Agums, Felsrasen St. Ottilia, Eislöcher bei Eppan, Jaggl und Hühnerspiel. 2005 – 2006. Amt für Landschaftsökologie.